Mobilität in Wiehl

Radweg Bahnhofstraße. Foto: Stadt WiehlRadweg Bahnhofstraße. Foto: Stadt Wiehl
Die Stadt Wiehl steht wie viele Städte und Gemeinden in Deutschland vor vielfältigen gesellschaftlichen und verkehrstechnischen Herausforderungen. Insbesondere die Belange des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel gewinnen zunehmend an Bedeutung – und erfordern entschlossenes Handeln seitens der Städte.

Außer dem Klimaschutz bringt auch der demografische Wandel neue Aufgaben mit sich, die bereits an verschiedenen Stellen sichtbar werden. Eine Bevölkerung, die sich fortlaufend in Altersstruktur, ethnischer Zugehörigkeit sowie Lebensstil und -entwürfen ändert, ist stärker als je zuvor auf eine gut ausgebaute und attraktive Verkehrs-Infrastruktur angewiesen.

Mobilität und Verkehr sind einerseits für eine vitale Stadt unerlässlich und zentrale Bausteine städtischer Entwicklung. Andererseits ergeben sich daraus aber auch Belastungen und Konflikte – wie sie sich beispielsweise im Umfeld des schulischen Mobilitätsmanagements zeigen. Um Antworten auf die Fragen einer Mobilität der Zukunft geben zu können, hat die Stadt Wiehl das Integrierte Mobilitätskonzept „WiehlMobil“ vorgelegt.

Das grundlegende Bedürfnis eines jeden Bewohners nach persönlicher Mobilität gilt es unter Berücksichtigung der genannten Herausforderungen in Wiehl sicherzustellen. Die Gewährleistung von Mobilität und Erreichbarkeit bildet die Grundlage für eine hohe Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe.

Einen hilfreichen Beitrag dazu leistet der „monti“, ein zusätzliches Fahrdienst-Angebot der OVAG. Der monti ist auf Nachfrage unabhängig von Routen und Fahrplänen im gesamten Wiehler Stadtgebiet unterwegs. Nicht zuletzt spielt auch der städtische Winterdienst bei der Gewährleistung von Mobilität eine große Rolle. Auf diesen Seiten finden sich umfassende Informationen rund um die verschiedenen Aspekte des Themas.