Bunter musikalischer Reigen mit Wiehler Erstklässlern

(17. Juni 2024) Ein buntes Konzert präsentierte die Musikschule der Homburgischen Gemeinden in der Aula des Schulzentrums Bielstein mit Erstklässlern aller städtischen Grundschulen in Wiehl – zum Abschluss des Projektes „Musik mit der Stimme entdecken“.
Rund 220 Grundschulkinder zeigten in der Bielsteiner Aula, was sie im vergangenen Jahr mit ihren Stimmen entdeckt haben. Foto: Vera MarzinskiRund 220 Grundschulkinder zeigten in der Bielsteiner Aula, was sie im vergangenen Jahr mit ihren Stimmen entdeckt haben. Foto: Vera Marzinski Gemeinsam hieß es: „Endlich geht es los“. Laut Dirk van Betteray, Leiter der Musikschule, hatten sie dies nicht gemeinsam geprobt – und es klappte. Mit viel Spaß waren die Kinder dabei und genau darüber freute sich auch Bürgermeister Ulrich Stücker. „Ich bin oft hier in der Aula, aber dieses Konzert ist ein Termin, auf den ich mich immer freue, denn hier sind ausnahmslos fröhliche Gesichter“, betonte er. Stücker sprach das Grußwort als Vorstandsvorsitzender der „Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter“ und fand: „Wir können sehr froh sein über dieses tolle Projekt und die jährliche abschließende musikalische Veranstaltung.“

An den roten, weißen, blauen, grünen und schwarzen T-Shirts konnte man die einzelnen Schulen unterscheiden. Insgesamt 220 kleine Sängerinnen und Sänger zeigten: „Musik macht Freude“. Unter der Leitung von Rita Oberschachtsiek und Mira Caputo sangen die Erstklässler des Grundschulverbundes (GVB) Wiehl- Marienhagen als erstes und ihr „Ich will euch begrüßen“ von Volker Rosin passte da wunderbar zum Start des musikalischen Reigens. Sie hatten auch noch eine witzige „Pommesbuden-Polonaise“ dabei.

Rolf Zuckowskis „Jahresuhr“ sang die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Bielstein unter der Leitung von Luisa Schwunck und dazu das traditionelle Stück „Zwei kleine Wölfe“. Musikschulleiter Dirk van Betteray begleitete alle Klassen am Flügel und die Kinder der GGS Oberwiehl unter der Leitung von Mira Caputo unterstrichen dies mit: „Ich brauche kein Orchester“. Spaßig wurde es bei ihrem „Wenn der Elefant in die Disco geht“. Dazu gab es natürlich auch die entsprechenden Bewegungen. „Singen spielen, tanzen“, sangen die Kinder der GGS Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer und ein „Wir brauchen keine Worte“.

Ein Jahr lang hatten die Erstklässler der Wiehler Grundschulen wöchentlich eine zusätzliche Stunde praktischen Musikunterricht erhalten, durchgeführt von den Dozentinnen der Musikschule der Homburgischen Gemeinden. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Nun, zum Schuljahresende, präsentieren sie unter der Leitung von Dirk van Betteray ihren bunten Reigen an Musikstücken.

Das Projekt „Musik mit der Stimme entdecken“ könne auch im nächsten Schuljahr durchgeführt werden, so Dirk van Betteray. Dank des Spendenaufrufes sei die Finanzierung gesichert. Er bedankte sich bei dem Kollegium der Musikschule und betonte, dass eine weitere gesangliche Ausbildung der Kinder im Projekt „Chor entdecken“ der Bergischen Akademie für Vokalmusik möglich sei und lud alle zur offenen Probe am 25. Juni 2024 ein. Informationen hierzu gibt es auf der Musikschul-Homepage.

Wie gut die Stimmen geschult werden, zeigte der „Knaben- und Mädchenchor der Bergischen Akademie für Vokalmusik“ mit den zwei Zungenbrecher-Stücken „Supercalifragilistisch“ aus dem Filmmusical „Mary Poppins“ und „Ngiyabonga Nkosi“ aus dem afrikanischen Musical „Kwela, Kwela!“. Hier singen Kinder zwischen dem zweiten Schuljahr bis zum Alter von 14 Jahren. Gerade vor zwei Wochen ersangen sie in Monheim am Rhein beim Landeswettbewerb der Chorjugend „Jugend singt“ für Kinder- und Jugendchöre die Goldmedaille. Die neue Mitarbeiterin in der Musikschule der Homburgischen Gemeinden konnten die Gäste beim Konzert direkt kennenlernen. Jessica Wolfslast ist seit 1. Mai 2024 in der Geschäftsstelle in Wiehl tätig und war bei „Musik mit der Stimme entdecken“ gemeinsam mit Daria Wippermann für die Organisation zuständig. Auch im nächsten Jahr werden die Wiehler Erstklässler wieder zeigen, was sie gesanglich zusammen mit den Dozentinnen der Musikschule stimmlich entdecken konnten.

Das Projekt „Musik mit der Stimme entdecken“ wird seit 13 Jahren von der Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter finanziert. In diesem Jahr gab es zudem eine finanzielle Unterstützung seitens der Sparkasse Gummersbach.
Vera Marzinski