Gräfin erinnert an Klaus Schaffranek

(5. Juni 2024) In Marienhagen und Pergenroth ist Klaus Schaffranek unvergessen. An den 2021 verstorbenen Vorsitzenden des Dorfvereins erinnert auch ein Birnbaum – gestern gab es die offizielle Veranstaltung dazu.
Mit Gießkannen im Einsatz für die „Gräfin von Paris“: Dorfvereins-Vize Carsten Platz (r.) und Bürgermeister Ulrich Stücker. Foto: Christian MelzerMit Gießkannen im Einsatz für die „Gräfin von Paris“: Dorfvereins-Vize Carsten Platz (r.) und Bürgermeister Ulrich Stücker. Foto: Christian Melzer Nicht irgendein Obstbaum ist zu Ehren des langjährigen früheren Vorsitzenden des Heimat- und Verschönerungsvereins Marienhagen-Pergenroth gepflanzt worden. Es handelt sich um die „Gräfin von Paris“, so der Sortenname der Birne. Ihren Standort hat die Comtesse in unmittelbarer Nachbarschaft zum Marienhagener Gemeinschaftsgarten gefunden, der auf einem ehemaligen Tennisplatz entstanden ist. Ohne den Einsatz und die Energie von Klaus Schaffranek wäre dieser Garten wohl nie realisiert worden. Zahlreiche Menschen aus Marienhagen hatten sich zu der Feierstunde dort eingefunden.

„Beim Tennisplatz haben Klaus‘ Engagement und Erfahrung sehr geholfen, die Idee Wirklichkeit werden zu lassen“, blickte Carsten Platz, 2. Vorsitzender des Vereins, auf 2020 zurück. Der Anstoß dazu war von der aus den USA stammenden Marienhagenerin Megan Moss gekommen, die Gemeinschaftsgärten aus ihrer Heimat kannte. „Klaus nahm die Idee mit großer Begeisterung und immensem Einsatz auf und legte viel Herzblut in das Projekt“, erinnerte sie sich dankbar: „Der Garten ist sein Vermächtnis, ein Geschenk an uns alle.“

Auch bei Bürgermeister Ulrich Stücker hat Klaus Schaffranek großen Eindruck hinterlassen. Er zog die Parallele zum Birnbaum, der tiefe Wurzeln schlägt und dadurch fest im Wind steht. „Das passt zu Klaus Schaffranek, der tief im Dorf verwurzelt war und Kante gezeigt hat, wenn es um die Interessen seiner Heimat ging“, sagte er. Dabei sei es ihm aber immer um einvernehmliche Lösungen gegangen.

Ulrich Stücker wies auf den Einsatz Schaffraneks zur Stärkung der Gemeinschaft und der Begegnung auf dem Dorf hin. „Eine solche Gemeinschaft trägt entscheidend zur Entwicklung der Dörfer bei“, betonte der Bürgermeister, der sich von dem Garten auf dem ehemaligen Tennisplatz begeistert zeigte – mit seinen verschiedenen Funktionen als Begegnungsort und Stelle, wo sich Natur erleben lässt, besonders auch von Kindern. Am Fuß des Birnbaums liegt jetzt ein Gedenkstein für Klaus Schaffranek. Foto: Stadt WiehlAm Fuß des Birnbaums liegt jetzt ein Gedenkstein für Klaus Schaffranek. Foto: Stadt Wiehl Seit 2021 hat sich der Garten mit Projektleiterin Megan Moss prächtig entwickelt. Dort stehen inzwischen rund ein Dutzend Hochbeete und ein großes Gewächshaus. Ein Grill- und Sitzbereich lädt zum Verweilen ein – ideale Voraussetzungen also, um sich dort zu treffen. Carsten Platz dankte allen Förderern der Anlage und jenen, die Unterstützung beim Erstellen geleistet haben, unter anderen auch Stadtgärtner Felix Buchen für dessen Hilfe bei der Planung.

Die Entscheidung, am Garten einen Gedenkbaum zu pflanzen, fiel nach Anregung von Ulrich Stücker in einer Sitzung der Wiehler Dorfjury, die ansonsten über Förderungen im Rahmen des Wiehler Dorfprogramms abstimmt. Am Fuß der Birne findet sich jetzt auch ein Gedenkstein zu Ehren Klaus Schaffraneks. „Klaus hat Samen gesetzt, die dieses schöne Projekt zum Blühen gebracht haben“, fasste Megan Moss zusammen. Bald trägt sein Engagement auch Früchte: Birnen von der Pariser Gräfin.

Viele weitere Fotos sind hier zu finden