30-Jähriges in Hem gefeiert

(4. Juni 2024) Vergangenes Jahr wurde das Jubiläum in Wiehl gewürdigt, nun besuchte eine Wiehler Delegation die französische Partnerstadt Hem – um auch dort das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu feiern.
Erneuerten die Unterschriften auf den Partnerschaftsurkunden: Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker (3. v. l.) und sein Amtskollege Francis Vercamer (2. v. l.). Foto: SchmitterErneuerten die Unterschriften auf den Partnerschaftsurkunden: Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker (3. v. l.) und sein Amtskollege Francis Vercamer (2. v. l.). Foto: Schmitter Gleich nach der Ankunft am vergangenen Samstag durfte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker eine Art olympisches Feuer im Kleinformat entzünden, das mit einem Staffellauf ins „Stadion Hidalgo“ getragen wurde. Unterstützung lieferte sein Amtskollege Francis Vercamer. Damit war „Hem Terre des Jeux“ eröffnet, ein vom Hemer Jugendparlament ins Leben gerufener Aktionstag rund um den Sport und die Gesundheit.

Am Abend wurde das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Wiehl und Hem noch einmal feierlich besiegelt – mit frischen Unterschriften auf den Urkunden. Zeuge war Nelson Brito, Vorsitzender der Gemeindeversammlung der portugiesischen Partnerstadt von Hem, Aljustrel, und Abgeordneter der Nationalversammlung Portugals. Mit einer Art olympischem Feuer eröffneten die Bürgermeister die „Hem Terre des Jeux“. Foto: Stadt HemMit einer Art olympischem Feuer eröffneten die Bürgermeister die „Hem Terre des Jeux“. Foto: Stadt Hem Die Auftritte beim Galaabend gehörten der Jugend. Nach einer gelungenen Vorführung einer Tanzgruppe aus Hem erzielte die gemeinsame Darbietung von Jugendlichen des Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums und des Jugendparlaments aus Hem sehr viel Applaus. Es wurde ein gemeinsamer Unterrichtstag einer deutsch-französischen Gruppe mit einem Quiz zur Städtepartnerschaft, Musik, Zauberei und Tanzelementen auf die Bühne gebracht. Die gemeinsamen Proben dafür fanden kurz vor Weihnachten in Wiehl und kurz nach Ostern in Hem statt. Schon Tradition ist die Tanzdisco am Ende des Abends, die wiederum Jung und Alt in Schwung brachte. Die Show am Gala-Abend bestritten im Wesentlichen Jugendliche aus Hem und aus Wiehl. Foto: Stadt HemDie Show am Gala-Abend bestritten im Wesentlichen Jugendliche aus Hem und aus Wiehl. Foto: Stadt Hem Die Verbundenheit beider Städte wurde am Sonntagvormittag durch das Pflanzen eines „immergrünen Zukunftsbaums“ besiegelt, der hohe Symbolkraft besitzt: Die „Bambusblättrige Eiche“ (Quercus myrsinifolia) verliert keine Blätter und steht damit für eine lang andauernde Städtepartnerschaft – ein Zukunftsbaum, weil er den Herausforderungen durch den Klimawandel angepasst ist. Direkt neben dem kleinen Europäischen Markt mit Spezialitäten aus den Partnerstädten fand ein Turnier zwischen Hemer Spielern und einer Gruppe der mitgereisten Wiehler Boule-Freunde statt. Als Zeichen der Partnerschaft pflanzten die Bürgermeister beider Städte einen „immergrünen Zukunftsbaum“. Foto: Stadt HemAls Zeichen der Partnerschaft pflanzten die Bürgermeister beider Städte einen „immergrünen Zukunftsbaum“. Foto: Stadt Hem Organisiert hatten die Fahrt nach Frankreich die Ehrenamtlichen des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins Wiehl-Hem. Das Festwochenende am 1. und 2. Juni 2024 hat gezeigt, dass nach 30 Jahren gelebter Städtepartnerschaft die nächste Generation bereitsteht, das Feuer der Begeisterung für Städtepartnerschaftsbegegnungen zu übernehmen.

Viele weitere Fotos finden Sie hier