Sportstadt Wiehl ehrte herausragende Aktive

(11. Juni 2024) Im vorigen Jahr war die Bielsteiner Moto-Cross-Strecke Schauplatz, jetzt ehrte die Stadt ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler 2023 in der Wiehler Wasser-Welt: mit Medaillen und Urkunden.
Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler freuten sich auf der Bühne an der Wiehler Wasser-Welt über ihre Auszeichnungen. Fotos: Christian MelzerZahlreiche Sportlerinnen und Sportler freuten sich auf der Bühne an der Wiehler Wasser-Welt über ihre Auszeichnungen. Fotos: Christian Melzer „Wir sind hier an einer Achse von Sporteinrichtungen, die ihresgleichen im Oberbergischen sucht“, so Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker. Die Achse reicht vom Stadion über Wiehler Wasser-Welt, Eishalle, Beachvolleyballfeld, den Tennisplätzen und Altem Kurpark bis hin zum Wheelpark, alles entlang des Flusses. Viele Menschen, die hier gerne und gut Sport treiben, ziehe dies an. Dahinter stecke aber auch viel Ehrenamt und Vereinsarbeit. Stücker wies zudem darauf hin, dass Sport sehr wichtig für die Gesellschaft sei, weil Sport sich nicht nur positiv auf die eigene Gesundheit auswirke, sondern weil Sport auch integriere und das Sozialverhalten fördere. Bürgermeister Ulrich Stücker begrüßte die Gäste der Sportlerehrung und wies auf die einzigartige Sportachse in der Wiehlaue hin.Bürgermeister Ulrich Stücker begrüßte die Gäste der Sportlerehrung und wies auf die einzigartige Sportachse in der Wiehlaue hin. Spektakulär war es im vorigen Jahr schon – da fand die Sportlerehrung auf dem Moto-Cross-Gelände in Bielstein statt. Diesmal ging es erst auf das Außengelände der Wiehler Wasser-Welt und zur Präsentation der Schwimmstaffel hinein. Musikalische Begleitung bot das Duo „Akustikzeit“, das Pop und Rock von damals und heute interpretierte. So wie die Musik sich durch Generationen zog, waren auch die Sportlerinnen und Sportler aufgestellt. Von jungen Eiskunstläuferinnen über Motorsportler und Schwimmer bis zu Senior Friedhelm Lang: Der war in der Klasse Schleuderball M85 bei der Europameisterschaft 2023 Zweiter geworden und erhielt eine Bronzeplakette. Udo Dabringhausen, Hartmut Livrée und Ulrich Stücker (v. l.) überreichten die Auszeichnungen, Nicole Woberschal vom Sportamt der Stadt hatte die Ehrung maßgeblich organisiert.Udo Dabringhausen, Hartmut Livrée und Ulrich Stücker (v. l.) überreichten die Auszeichnungen, Nicole Woberschal vom Sportamt der Stadt hatte die Ehrung maßgeblich organisiert. Gemeinsam mit dem Stadtsportverband-Vorsitzenden Hartmut Livrée und Udo Dabringhausen, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Wiehl, überreichte der Bürgermeister Sportplaketten und Urkunden, darunter zweimal Gold – zum einen für die Handballdamen des CVJM Oberwiehl mit ihrem Trainer Thomas Klein, die Deutscher CVJM-Meister wurden; zum anderen für den Tischtennisclub Wiehl e.V., der mit den „Rollis“ ebenfalls Gold erhielt. Die Rollstuhl-Mannschaft gibt es erst seit 2018 und sie ist in der vergangenen Saison aus der 2. Bundesliga Süd in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Markus Jutzi aus der Schweiz spielt in der Wiehler Mannschaft, weil es in seinem Heimatort für den Sport keine Mannschaft gibt und er bereits persönliche Verbindungen hierher hatte. Michael Becher und Markus Jutzi (r.) von der Rollstuhl-Mannschaft standen Dirk Hartmann Rede und Antwort.Michael Becher und Markus Jutzi (r.) von der Rollstuhl-Mannschaft standen Dirk Hartmann Rede und Antwort. In der Wiehler Wasser-Welt präsentierte die Schwimmstaffel der Wasser-Sport-Gemeinschaft Wiehl ihr Können. Der Stadtsportverband ehrte natürlich auch erfolgreiche Schwimmerinnen und Schwimmer: so wie Barbara Wiede, die bei der Deutschen Mastersmeisterschaft über 2.500 Meter den achten Platz belegte. NRW-Meister in gleich mehreren Kategorien wurde Ekkehard Stöber. Ebenfalls Medaillen für den Wiehler Schwimmverein holte Henning Hübner, dabei fing er erst mit 60 Jahren mit dem Schwimmen an. Die Wettkampfmannschaften der WSG präsentierten dem Publikum den Ablauf einer Schwimmstaffel.Die Wettkampfmannschaften der WSG präsentierten dem Publikum den Ablauf einer Schwimmstaffel. Passend zum Wassersport kam auch die DLRG in Einsatzkleidung ins Schwimmbad und stellte ihre Arbeit vor. Gerade erst waren oberbergische Einheiten aus den Hochwassergebieten zurückgekommen, so Torsten Richling, Vorsitzender der Ortsgruppe Wiehl, die gut 400 Mitglieder hat. „In Wiehl läuft es bei der DLRG“ so Moderator Dirk Hartmann. Und er betonte: „Wiehl ist immer sehr sportlich – Wiehl ist eine Sportstadt.“ So war als NRW-Landesmeister das Schulteam der Hugo-Kückelhaus-Schule wieder in Berlin – bereits zum neunten Mal in den vergangenen zehn Jahren – und belegte beim Bundesfinale den siebten Platz. Direkt neben dem Schwimmbad trainieren die Eishockeyspieler, Stockschießer sowie Eiskunstläuferinnen und -läufer in der Wiehler Eishalle. Auch hier gab es Ehrungen. Torsten Richling, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Wiehl, beantwortete die Fragen von Moderator Dirk Hartmann zur Arbeit des Verbands.Torsten Richling, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Wiehl, beantwortete die Fragen von Moderator Dirk Hartmann zur Arbeit des Verbands. NRW-Regionalliga-Meister 2022/2023 und Meister in der Saison 2023/2024 ist der TuS Wiehl ESC. „Die anderen haben keine Freude an uns“, so Trainer Wolfgang Göbel. „Wir spielen in der höchsten Liga in NRW und versuchen das zu halten.“ Gleich mehrere Sportarten betreibt Saskia Schmidt und wurde Deutsche Vizemeisterin im Triathlon. Zudem erhielt sie für die Ausdauermehrkampfsportart Duathlon die Silberplakette in Wiehl. Udo Dabringhausen freute sich besonders über die Motocrosser – er ist früher selber Seitenwagen gefahren. Hier gab es gleich sechs Einzelauszeichnungen. Der Schützenverein Oberste Sohle hatte darüber hinaus ebenso erneut Erfolge erzielt. Einen Scheck über 3500 Euro überreichte Sparkassenchef Frank Grebe (r.) an den Vorsitzenden des Stadtsportverbands Wiehl, Hartmut Livrée.Einen Scheck über 3500 Euro überreichte Sparkassenchef Frank Grebe (r.) an den Vorsitzenden des Stadtsportverbands Wiehl, Hartmut Livrée. Damit der Stadtsportverband die Sportler und Vereine weiter unterstützen kann, hatte Frank Grebe, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gummersbach, einen Scheck über 3500 Euro dabei. Und auch das 50-jährige Jubiläum des Stadtsportverbandes werde unterstützt. Sport habe etwas mit Gesundheit zu tun und gebe etwas fürs Leben mit, so Grebe. Voriges Jahr sei er total begeistert von der Motocross-Strecke gewesen. Dort steigen in zwei Wochen die ADAC MX Masters 2024. Und der Sparkassencup, der wieder viele Fußballvereine aus dem Geschäftsgebiet anziehe, finde vom 13. bis zum 21. Juli statt. Das Duo „Akustikzeit“ bereicherte die Veranstaltung musikalisch.Das Duo „Akustikzeit“ bereicherte die Veranstaltung musikalisch. Daran nehmen natürlich auch Wiehler Vereine teil – Wiehl ist nun mal sportlich. „Aber woher kommt die Formulierung: Man muss die Dinge sportlich sehen“, fragte Bürgermeister Ulrich Stücker das Publikum. Dies sei das Entscheidende, was unsere Welt auch zukünftig prägen sollte. Sportlich sehen heiße, die Dinge ambitioniert betrachten, aber auch fair und gerecht dem anderen gegenüber. „Das finde ich auch wichtig für die Zukunft der Gesellschaft“, insofern sei Sport ein Vorbild.

Ganz nach dem Motto: „Wi(ehle)r feiern's sportlich“ wird das Jubiläum „50 Jahre Stadtsportverband Wiehl“ im Rahmen des 1. Wiehler Sommerlaufes gefeiert, zu dem am 24. August 2024 jeder und jede sportlich aktiv sein kann.

Vera Marzinski

Schleuderballer Friedhelm Lang, Duathletin Saskia Schmidt und Diskuswerfer Donovan Klaas (v. l.) erzielten Spitzenleistungen in ihren Disziplinen. Schleuderballer Friedhelm Lang, Duathletin Saskia Schmidt und Diskuswerfer Donovan Klaas (v. l.) erzielten Spitzenleistungen in ihren Disziplinen. Erfolgreich im Wasser (v. l.): Barbara Wiede, Henning Hübner, Michaele Schorlemer, Daniel Klein, Ekkehard Stöber und Thomas Braun.Erfolgreich im Wasser (v. l.): Barbara Wiede, Henning Hübner, Michaele Schorlemer, Daniel Klein, Ekkehard Stöber und Thomas Braun. Die NRW-Landesmeister sorgten auch beim Bundesfinale in Berlin für Aufmerksamkeit: das Schulschwimmteam der Hugo-Kükelhaus-Schule.Die NRW-Landesmeister sorgten auch beim Bundesfinale in Berlin für Aufmerksamkeit: das Schulschwimmteam der Hugo-Kükelhaus-Schule. Unangenehmer Gegner: die U17-Mannschaft  der Penguins des TuS-Wiehl-Eissportclubs.Unangenehmer Gegner: die U17-Mannschaft der Penguins des TuS-Wiehl-Eissportclubs. Viktoria Brekkel, Lana Unger, Lilli Reier, Matilda Pfeifer (v. l.) vom TuS Wiehl Eissportclub verzauberten auf dem Eis.Viktoria Brekkel, Lana Unger, Lilli Reier, Matilda Pfeifer (v. l.) vom TuS Wiehl Eissportclub verzauberten auf dem Eis. Erhielt eine Auszeichnung in Gold: die 1. Damen-Mannschaft des CVJM Oberwiehl.Erhielt eine Auszeichnung in Gold: die 1. Damen-Mannschaft des CVJM Oberwiehl. Lukas Platt, Fynn Röter, Tim Zeyen, Jaden Wendeler und Michael Hopf (v. l.) vom MSC Bielstein erhielten Bronze-Medaillen.Lukas Platt, Fynn Röter, Tim Zeyen, Jaden Wendeler und Michael Hopf (v. l.) vom MSC Bielstein erhielten Bronze-Medaillen. Als Sportschützen bei der Schützengilde „Oberste Sohle“ in Alperbrück erfolgreich aktiv (v. l.): Marc Blatzheim, Roman Korn, Lukas Rucho, Wilfried Dörschlen, Thomas Rodenkirchen, Kai Bolten.Als Sportschützen bei der Schützengilde „Oberste Sohle“ in Alperbrück erfolgreich aktiv (v. l.): Marc Blatzheim, Roman Korn, Lukas Rucho, Wilfried Dörschlen, Thomas Rodenkirchen, Kai Bolten. Viele weitere Fotos sind hier zu finden