Positive Bilanz der Wiehler Feuerwehr

(11. Mai 2024) So viele Einsätze wie 2023 hat die Freiwillige Feuerwehr Wiehl bislang noch nie verzeichnet. Bei der Jahresdienstbesprechung wurde jetzt Bilanz gezogen und es wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.
Besonders lobende Worte für besondere Verdienste: Bürgermeister Ulrich Stücker dankte dem scheidenden Kreisbrandmeister Wilfried Fischer (l.) und Wiehls Feuerwehrchef Jens Schmidt (2. v. r.), der aus den Händen des stellv. Bezirksbrandmeisters Dirk Engstenberg (2. v. l.) das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber erhielt. Fotos: Christian MelzerBesonders lobende Worte für besondere Verdienste: Bürgermeister Ulrich Stücker dankte dem scheidenden Kreisbrandmeister Wilfried Fischer (l.) und Wiehls Feuerwehrchef Jens Schmidt (2. v. r.), der aus den Händen des stellv. Bezirksbrandmeisters Dirk Engstenberg (2. v. l.) das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber erhielt. Fotos: Christian Melzer Jens Schmidt, Leiter der Wiehler Wehr, hielt in seiner Rede die Zahlen bereit. Demnach waren es im vergangenen Jahr 342 Einsätze – im Vergleich zu rund 200 jährlich in früheren Jahren. Ein Grund für die Rekordzahl liegt im deutlichen Anstieg bei den Technischen Hilfeleistungen. Bewährt hat sich nach Schmidts Auskunft das neue Bereitschaftskonzept, das gleich am ersten Tag des Jahres 2023 zum Tragen kam: bei einem Wohnhausbrand in Bielstein.

Positives berichtete er auch in Sachen Erreichungsgrad, der immer zwischen 80 und 100 Prozent gelegen hat. Die Zahl der Einsatzkräfte lag wie 2022 bei 252 Feuerwehrleuten; beim Blick auf die vergangenen zehn Jahre ist der Wert jedoch deutlich gestiegen, und zwar um rund 30 Prozent: sowohl bei den aktiven Einsatzkräften als auch den externen Tagesalarmern. Markus Vollmer, Geschäftsführer der Firma Kampf in Mühlen, erhielt die Plakette „Partner der Feuerwehr“. Auf dem Gelände des Unternehmens steht eine Feuerwache.Markus Vollmer, Geschäftsführer der Firma Kampf in Mühlen, erhielt die Plakette „Partner der Feuerwehr“. Auf dem Gelände des Unternehmens steht eine Feuerwache. Hinsichtlich der Infrastruktur konnte Jens Schmidt mitteilen, dass die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Bomig auf einem guten Weg sei und er mit einem Wiedereinzug der Feuerwehr im dritten Quartal dieses Jahres rechne. Der Neubau des Hauses in Drabenderhöhe sei in die Planungsphase gestartet. In Sachen Fahrzeug-Ausstattung sind laut Schmidt zwei Drehleitern in der Beschaffung. Ein neuer Rüstwagen und ein Lösch-Hilfeleistungs-Fahrzeug befinden sich in der Herstellung. Auch die Wiehler Jugendfeuerwehr war zur Jahresdienstbesprechung angetreten.Auch die Wiehler Jugendfeuerwehr war zur Jahresdienstbesprechung angetreten. Am Standort Bomig wird auch erstmals eine Wiehler Kinderfeuerwehr angesiedelt sein. „Wir sind da auf einem guten Weg“, blickte der Wiehler Wehrchef zuversichtlich nach vorn. Bei der Aus- und Fortbildung verzeichnete er für 2023 mehr als 6200 Ausbildungsstunden bei 272 Teilnehmenden. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold mit Goldkranz erhielt Eugen Denni für 50 Jahre im aktiven Dienst. Gemeinsam mit Holger Belicke und Hans-Gerd Noss gehört er 50 Jahre der Feuerwehr an (v. l.).Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold mit Goldkranz erhielt Eugen Denni für 50 Jahre im aktiven Dienst. Gemeinsam mit Holger Belicke und Hans-Gerd Noss gehört er 50 Jahre der Feuerwehr an (v. l.). Zahlreiche Ehrungen wurden im Rahmen der Jahresdienstbesprechung vorgenommen. Dabei stach die hochkarätige Auszeichnung an Jens Schmidt hervor. Der Deutsche Feuerwehrverband würdigte ihn mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens. Ebenfalls bemerkenswert war die Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens in Gold mit Goldkranz an Eugen Denni – für 50 Jahre im aktiven Dienst. Ausgezeichnet für 35 Jahre im aktiven Dienst (v. l.): Sascha Marx, Ralf Spießberger, Timo RosenkranzAusgezeichnet für 35 Jahre im aktiven Dienst (v. l.): Sascha Marx, Ralf Spießberger, Timo Rosenkranz Für 50 Jahre als Angehörige der Feuerwehr Wiehl gingen Ehrenurkunden an Holger Belicke, Eugen Denni, Gerd-Walter Klein und Hans-Gerd Noss, für 40 Jahre an Uwe Otten. Weitere Auszeichnungen erhielten Sascha Marx, Timo Rosenkranz, Ralf Spießberger (35 Jahre aktiver Dienst), Tobias Barth, Christopher Gandenberger, Christian Hausmann, Andre Jäkel, Christian Kaufmann und Björn Ufer (25 Jahre aktiver Dienst). Zehn Jahre bei der Feuerwehr sind Ralph Bonfanti, Timo Koch, Michael Kremer, Tim Marrenbach, Christian Rodenkirchen, Leonard Tiessen und Jan Zetzsche. Seit 25 Jahren dabei (v. l.): Christian Kaufmann, Christopher Gandenberger, Christian Hausmann und Björn UferSeit 25 Jahren dabei (v. l.): Christian Kaufmann, Christopher Gandenberger, Christian Hausmann und Björn Ufer

An Ernennungen in Funktionen zu nennen sind:

Patrick Noss: Einheitsführer des Tagesalarmstandortes Kampf
Peter Schmittseifer: Vertrauensperson der Einheit BPW
Christian Rodenkirchen: stv. Gerätewart der Einheit Marienhagen
Maik Wolfgram: Atemschutzgerätewart der Einheit BPW
Dieter Menning: Atemschutzgerätewart der Einheit Drabenderhöhe
Sven Beuschel: stv. Atemschutzgerätewart der Einheit Wiehl
Tom Adolphs: stv. Atemschutzgerätewart der Einheit Bomig
Lena Schmitz: Jugendfeuerwehr Standortbetreuerin der Einheit Drabenderhöhe
Susann Wiersch: Jugendfeuerwehr Standortbetreuerin der Einheit Oberwiehl
Rolf-Dieter Standtke & Horst Rau: Leiter Ehrenabteilung der Feuerwehr Stadt Wiehl

Wiedergewählt/verlängert:
Ingo Werblow: Einheitsführer der Einheit Oberwiehl
Ronnie Müller: stv. Einheitsführer der Einheit Oberwiehl
Christian Denk: Atemschutzgerätewart der Einheit Marienhagen Erhielten von Jens Schmidt (l.) die Ernennungsurkunden: Patrick Noss, Tom Adolphs, Ronnie Müller, Ingo Werblow, Peter Schmittseifer, Lena Schmitz, Susann Wiersch, Maik Wolfgram, Christian Denk, Rolf-Dieter Standtke; Pascal Petermann und Daniel Noss gratulierten (v. l.).Erhielten von Jens Schmidt (l.) die Ernennungsurkunden: Patrick Noss, Tom Adolphs, Ronnie Müller, Ingo Werblow, Peter Schmittseifer, Lena Schmitz, Susann Wiersch, Maik Wolfgram, Christian Denk, Rolf-Dieter Standtke; Pascal Petermann und Daniel Noss gratulierten (v. l.). Beförderungen

Zum/zur Feuerwehrmann/-frau: Jonathan Weber, Victoria Miriam Günther, Luis Sattler, Moritz Giehl, Sean Liefert, Marc-Rene Dalpero, James Luca Becher, Saeed Bokaei, Feuerwehrmann/-frau, Leonie Rennhack, Youssuf Kiani, Serina Bensch, Burak Altay, Tim Felix Winand, Jakob Schroeter, Ben Keller
Zum/zur Hauptfeuerwehrmann/-frau: Luca Tietze, Michael Kremer, Miriam Lea Thomas
Zum Unterbrandmeister: Lars Wehrmeyer
Zum Brandmeister: Lasse Neuburg
Zu Oberbrandmeistern: Julian Henn, Matthias Huperz
Zum Hauptbrandmeister: Michele Daub
Zu Brandinspektoren: Timo Born, Sebastian Schmidt Gruppenbild mit den Beförderten (v. l.): Daniel Noss, Luca Tietze, Miriam Lea Thomas, Lars Wehrmeyer, Lasse Neuburg, Julian Henn, Sebastian Schmidt, Jens Schmidt, Pascal Petermann.Gruppenbild mit den Beförderten (v. l.): Daniel Noss, Luca Tietze, Miriam Lea Thomas, Lars Wehrmeyer, Lasse Neuburg, Julian Henn, Sebastian Schmidt, Jens Schmidt, Pascal Petermann. Viele weitere Fotos sind hier zu finden